Nachhaltigkeitsbezug: Definitionen zu Indikator 2.1

Definition Interdisziplinarität:

Nach Voigt (2010) kann sich Interdisziplinarität in drei Bereichen abspielen: Kooperationen, Gegenstände und Methoden (S. 33). Es besteht die Möglichkeit, dass verschiedene Disziplinen gemeinsam auf gleichen Gegenstand gucken und/oder gemeinsam eine Methode anwenden. In Lehre und Forschung kann sich Interdisziplinarität zeigen, indem problemorientiert gearbeitet, disziplinübergreifende Erkenntnisse und Methoden in ein und demselben Kursangebot bzw. Forschungsgruppe vermittelt werden und dadurch die Konfrontation mit Differenzen aufgebaut wird (Holtorf, 2014, S. 74). Durch die Zusammenarbeit von Student:innen und Wissenschaftler:innen verschiedener fachlicher Herkunft, können so unterschiedliche Zielstellungen bearbeitet werden (Lerch, 2014. S. 82). Interdisziplinarität bezieht sich also auf die Kooperationsart zwischen verschiedenen Disziplinen. Interdisziplinarität grenzt sich gegenüber Multidisziplinarität ab, da Letztere ein Nebeneinander von Einzelwissenschaften auf demselben Themengebiet ohne ein strukturiertes Zusammenwirken bedeutet (Lerch, 2014, S. 81).

Definition Transdisziplinarität:

Transdisziplinarität bezieht sich hingegen zum einen auf die Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft, wobei es vor allem darum geht, außerwissenschaftliche Probleme als Ausgangspunkt der Forschung zu setzen (Schwinger, 2014, S. 112). Hierfür können Methoden aus der transdisziplinären Forschungspraxis verwendet werden (Brohmann, 2011, S. 38). Zum anderen geht es um die kritische Reflexion innerwissenschaftlichen Ordnung (Schwinger, 2014, S. 112; Baer, 2016).

  • Holtorf, C. (2014). Einheit und Differenz. Aporien der Interdisziplinarität, in: Carmen Schier & Elke Schwinger. (Hg.). Interdisziplinarität und Transdisziplinarität als Herausforderung akademischer Bildung. Transcript Verlag, S. 63-78.
  • Lerch, S. (2014). Sprechen Sie interdisziplinär? Zur Besonderheit interdisziplinärer Kompetenzen, in: Carmen Schier & Elke Schwinger. (Hg.). Interdisziplinarität und Transdisziplinarität als Herausforderung akademischer Bildung. Transcript Verlag, S. 79-94.
  • Schwinger, E. (2014). Normative Voraussetzungen transdisziplinärer Hochschullehre. Ethische Grundhaltung und kritische Urteilskraft, in: Carmen Schier & Elke Schwinger. (Hg.). Interdisziplinarität und Transdisziplinarität als Herausforderung akademischer Bildung. Transcript Verlag, S. 107-122.
  • Brohmann, B. (2011). Bildung und Forschung zur Nachhaltigkeit: Anforderungen an Inter- und Transdisziplinarität, in: Marion Eger et al. (Hg.). Verantwortungsvolle Hochschuldidaktik, Berlin: LIT Verlag, S. 35-45. Baer, S. (2016). Wissenschaft, Inter- / Transdisziplinarität. https://www.rewi.hu-berlin.de/de/lf/ls/bae/wissen/intertransdisziplinaritaet, [18.05.22].
  • Voigt, U. (2010). Interdisziplinarität: Ein Modell der Modelle, in: Michael Jungert et al. (Hg.). Interdisziplinarität–Theorie, Praxis, Probleme, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 31-46.

Definition Forschungsprojekte mit Nachhaltigkeitsbezug:

Forschungsprojekte mit einem direkten Bezug zu Nachhaltigkeit (in Ahnlehnung an STARS & HOCH-N):
  • Forschungsprojekt fokussiert auf Nachhaltigkeit (z. B. Grundlagen der Nachhaltigkeit).
  • Forschungsprojekt fokussiert auf Anwendung von Nachhaltigkeit in einem Bereich (z. B. nachhaltige Landwirtschaft).
  • Forschungsprojekt fokussiert auf das Verständnis oder die Lösung einer Herausforderung im Bereich Nachhaltigkeit (z. B. Climate Change Science).
Forschungsprojekte mit einem indirekten Bezug zu Nachhaltigkeit beinhalten Forschungsideen, die sich hauptsächlich auf andere Themen als Nachhaltigkeit konzentrieren, aber berücksichtigen dennoch folgende Aspekte:
  • Forschungsprojekt integriert indirekt Nachhaltigkeit oder trägt zu einer Lösung einer Herausforderung im Bereich Nachhaltigkeit bei.
  • Forschungsprojekt schließt eine oder mehrere auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Aktivitäten ein, oder
  • integriert Nachhaltigkeitsthemen und -konzepte.

Nachhaltigkeitsbezug bestimmen (Antwortoptionen gewichten, anhand Anzahl an Punkten den Bezug bestimmen):

Bitte beschreiben Sie kurz, wie folgende Nachhaltigkeitsdimensionen im Rahmen der nachhaltigkeitsorientierten Forschung einbezogen werden:
  • Ökologie
  • Ökonomie
  • Soziales
  • Kulturelles
  • Kombinationen

LeNa Reflexionsrahmen „Forschung in gesellschaftlicher Verantwortung“ (Kriterienset):

  • Ethik: Ethisch verantwortungsvolle Forschung: Forschungsakteure & -akteurinnen betrachten die potenziellen von der Forschung ausgehenden Gefahren und versuchen eine Schädigung von Mensch und Umwelt zu vermeiden
  • Integrative Herangehensweise: Orientierung der Forschungsfragen nicht nur an wissenschaftsinternen Paradigmen, sondern auch an wissenschaftsextern definierten Bedarfen und Prioritäten.
  • Nutzerorientierung: Eröffnung neuer Perspektiven und Förderung kritischer Auseinandersetzung durch die Einbeziehung einer Vielfalt von Interessen
  • Reflexion von Wirkungen: Wirkungsabschätzung, um Klarheit über mögliche Folgen der Forschung zu verschaffen
  • Transparenz: Transparente Forschung kann den Transfer der Forschungsplanung und -ergebnisse in die Gesellschaft erleichtern
  • Umgang mit Komplexität und Unsicherheit